Zurück zur Ratgeber-Übersicht

Küche mit Dachschrägen planen: Mit diesen Tipps gelingt‘s!

Offene Wohnküche – Kochen und Wohnen in einem

Die Küche gilt als Lebensmittelpunkt einer Wohnung, da dieser Raum – durch das gemeinsame Kochen, Essen, Putzen, Streiten, Lachen – Geselligkeit, Gemeinschaft und Kommunikation stärkt. Das neuartige Wohnkonzept der offenen Küche fördert diesen Aspekt zusätzlich. Denn hier werden Koch-, Wohn- und Essbereich in einem Raum vereint. Doch lässt sich dieses Wohnkonzept nicht in jeder Wohnung bzw. jedem Haus ohne Weiteres verwirklichen. Ob sich eine offene Küche für dich eignet, was bei der Küchenplanung zu beachten ist und welche Vor- und Nachteile sich ergeben, erklären wir dir.


Offene Küche: Ja oder nein?

Dachküche mit Charme: Welche Formen gibt es?

Bei der Planung von Neubauwohnungen wird die Option für eine offene Küche häufig bereits einkalkuliert und die Anschlüsse dementsprechend platziert. Altbauwohnungen hingegen verfügen oft über zahlreiche kleine Zimmer und ob hier die Möglichkeit für eine Änderung des Grundrisses gegeben ist, sollte ein Architekt beurteilen. Liegt die Wohnung im Dachgeschoss, ist bei der Küchenplanung weniger Planungsfreiheit in die Höhe vorhanden.

Zunächst stellt sich grundsätzlich die Frage, ob eine offene Wohnküche zu dir und deiner Wohnung passt. Entscheidest du dich nämlich für eine offene Küche, solltest du dich, aufgrund parallel ablaufender Ereignisse, wie beispielsweise das Kochen und das lautstarke Spielen der Kinder, zeitweilig auf eine größere Lautstärke einstellen. Da Küche und Wohnzimmer nun nicht mehr getrennt sind, ist außerdem zu bedenken, dass nicht nur deine Familie, sondern auch deine Gäste alle Abläufe, aber auch Unordnung in der Küche und Missgeschicke beim Kochen mitbekommen.

Wenn du dich nun für eine offene Küche entscheidest, muss für die Küchenplanung geklärt werden, ob die räumliche Situation bzw. der Grundriss eine Wohnküche zulässt. Grundsätzlich wird für eine offene Küchenplanung eine Fläche von mindestens 30–40 Quadratmetern benötigt. Um die Wohnbereiche nachträglich durch Wände oder Ähnliches zu trennen, wird eine zusätzliche Fläche von 7–12 Quadratmetern benötigt. Folgende Fragen sollten außerdem vorab geklärt werden:

  • Handelt es sich bei der Wohnung um Neubau oder Altbau?
  • Ist es eine Dachgeschosswohnung?
  • Sind Anschlüsse für Strom, Gas und Wasser korrekt platziert?

Vor- und Nachteile der offenen Küche

Folgende Vor- und Nachteile können sich bei der Einrichtung einer offenen Wohnküche ergeben:

Vorteile

  • Gespräche und gemeinsames Beisammensein werden gefördert.
  • Beim Kochen ist man trotzdem Teil des Geschehens und kann alles im Blick behalten (z. B. spielende Kinder).
  • Die Verbindung von Wohn- und Essbereich spart Platz.
  • Deine geschmackvollen Küchenmöbel sind für alle sichtbar.

Nachteile

  • Es wird eine leistungsfähige Abzugshaube benötigt, um Kochgerüche und entstehenden Dunst zu entfernen.
  • Es muss ausreichend Stauraum vorhanden sein, um einen unordentlichen Eindruck zu vermeiden.
  • Lautstärke bzw. Geräusche aus der Küche sind auch im Wohnbereich wahrnehmbar.
Ausstattung einer Pantryküche

Offene Wohnküche einrichten

Eignet sich deine Wohnung für eine offene Küche, solltest du dir im Zuge deiner Küchenplanung Gedanken zu diesen Aspekten machen:

Moderne Küchen mit Dachschräge

Auswahl der Küchenform

Je nach Raumsituation sind bestimmte Küchenformen empfehlenswert.

  • Küchenzeile: Eine kompakte Küchenzeile eignet sich vor allem dann, wenn dir wenig Platz zur Verfügung steht.
  • L-Küche: Ist mehr Platz vorhanden oder brauchst du mehr Stauraum, ist eine Eckküche empfehlenswert.
  • Inselküche: Besonders beliebt ist die Kücheninsel, da Küchenbereich und Wohnraum mit einem zentralen Küchenblock vorteilhaft voneinander abgegrenzt werden.

Unser Tipp: Die Kücheninsel kann mit Elementen wie einem Tresen oder einer Theke ergänzt werden.

Leise, effiziente Elektrogeräte

Bei einer offenen Wohnküche solltest du auf leise E-Geräte mit sehr guter Leistung setzen. Dies gilt sowohl für die Dunstabzugshaube als auch für den Kühlschrank und den Geschirrspülmaschine, da die Geräusche von Küchengeräten, vor allem im Wohnbereich, als störend empfunden werden können.

Unser Tipp: Einbaugeräte, die hinter Küchenfronten verschwinden, lassen eine offene Küche wohnlicher wirken als Standgeräte.

Stimmiges Einrichtungskonzept

Küche und Wohnbereich sollen harmonieren. Deshalb solltest du dir für die Küchengestaltung vorab überlegen, welche Farben, Formen und Materialien du in den folgenden Bereichen kombinierst:

  • Bodenbeläge: Hier sind Linoleum, Parkett, Fliesen, Vinyl oder Laminat empfehlenswert. Von Teppichböden ist eher abzuraten, wobei natürlich mit einzelnen Teppichen Akzente im Raum gesetzt werden können.
  • Wandfarben: Damit die Wandfarben harmonieren, solltest du eher schlichte, zurückhaltende Farben nutzen und kräftige Farbtupfer nur auf einzelne Wände reduzieren.

Ausreichende Beleuchtung

Nicht genügend Licht einzuplanen gehört zu den häufigsten Fehlerquellen bei der Küchenplanung. Dabei ist die Küchenbeleuchtung nicht nur für eine ausreichende Ausleuchtung des Kochbereichs und der Arbeitsfläche wichtig, sondern trägt auch erheblich zur gesamten Raumatmosphäre bei. Für eine angenehme Beleuchtung in der Küche eignen sich neben einer Pendel- oder Deckenleuchte über dem Esstisch auch LED-Strips, Wandleuchten und Unterbauleuchten.

Unser Tipp: Achte bei deiner Lichtplanung darauf, dass du mit Hilfe von Lichtinseln Akzente im Raum setzt und so unterschiedliche Bereiche – Küche, Kochinsel, Wohnraum, Esszimmer – voneinander trennst.

Küche mit Dachschräge planen

Pantry-, Mini- und Singleküchen: Kompakte Allrounder

Fazit: Offene Wohnküche planen

Mit unseren Tipps und Ideen kannst du die Planung deiner offenen Küche angehen:

  • Prüfe, ob sich dein Grundriss für eine offene Küche eignet (z. B. Neu- oder Altbau, Raumaufteilung, Dachgeschoss, Strom- und Wasseranschlüsse etc.).
  • Für eine offene Wohnküche braucht es eine Raumgröße von mindestens 30–40 Quadratmetern.
  • Wähle eine Küchenform, die deiner Raumsituation entspricht (z. B. Küchenzeile, L-Küche, Küchenblock bzw. Kücheninsel).
  • Achte auf leise, energieeffiziente Küchengeräte (vor allem auf eine gute Dunstabzugshaube).
  • Überlege dir vorab ein stimmiges Konzept für die Wohngestaltung (Farben, Formen, Materialien) und für deine Lichtplanung.

Küchenkonzepte von nobilia für deine Traumküche

Von der eleganten Küche mit Kochinsel über die kompakte Küchenzeile bis hin zur geräumigen Eckküche – wir bieten dir vielseitige nobilia Küchenlösungen, mit denen du deinen Traum von einer offenen Wohnküche umsetzen kannst. Bei weiteren Fragen zur Küchenplanung oder einen umfassenden Beratungswunsch steht dir unsere persönliche, telefonische Beratung zur Verfügung:

Das könnte dich auch interessieren:

Facebook Instagram Pinterest YouTube