Die optimale Küchenform für deine Traumküche
Bei der Wahl der Küchenform kommt es nicht nur auf deinen persönlichen Geschmack an, denn die optimale Küche solltest du auch an deinen Grundriss anpassen. Gibt die Lage der Anschlüsse, Türen und Fenster und die Größe des Raumes möglicherweise schon eine Küchenform vor? Wir erklären dir, welche Küchenformen zu den vorhandenen baulichen Gegebenheiten am besten passt.
Küchenzeile
Bei wenig Platz, einem kleinen Budget oder für einen Singlehaushalt ist eine Küchenzeile die richtige Wahl. Die Länge der einzeiligen Küche kannst du individuell an deinen Küchenraum anpassen, damit der verfügbare Platz optimal genutzt werden kann. Oberschränke sind bei diesen Miniküchen besonders wichtig, denn sie bieten zusätzlichen Stauraum für deine Küchengeräte. Hast du etwas mehr Platz zur Verfügung, kannst du eine einzeilige Küche hervorragend in eine zweizeilige Küche oder Inselküche verwandeln. Eine offene Wohnküche hat eine tolle Raumwirkung und ist ideal für ein ausgelassenes Dinner mit Familie und Freunden.
Vorteile einer Küchenzeile:
- budgetfreundlich
- kurze Arbeitswege
- flexibel erweiterbar
- minimalistisch
Gut geeignet für:
- Singles
- kleine Haushalte
L-Küche / Eckküche
Eine Küche in L-Form, auch Eckküche oder Winkelküche genannt, gehört zu den Klassikern, denn diese zweizeilige Küche ist für fast alle Raumgrößen die optimale Lösung. Charakteristisch für eine Eckküche ist, dass sie an zwei angrenzenden Wänden aufgebaut wird und sie dadurch einen schönen Rahmen für den Essbereich schafft. Zudem gibt es genügend Ober- und Unterschränke und ausreichend Platz für den Kochbereich. Den 90° -Winkel der Eckküche kannst du mit praktischen Eckschränken inklusive Schwenkauszug füllen. Die Ecke auf dem Arbeitsbereich bietet Platz für Küchengeräte. Durch eine effiziente Dreieck-Anordnung von Spüle, Backofen und Kühlschrank, die einen flüssigen Arbeitsablauf ermöglicht, kannst du auch ergonomische Gesichtspunkte bei der Küchenplanung berücksichtigen. Für alle, die sich eine offene Wohnküche wünschen, lässt sich auch diese Küchenform mit einer Kücheninsel verbinden. Deshalb ist die Eckküche bzw. L-Küche eine wunderbare Küchenform, die viele optische sowie funktionale Anforderungen an eine Traumküche erfüllt!
Vorteile einer L-Küche:
- für kleine und große Raumgrößen
- viel Arbeitsfläche
- kombinierbar mit Kochinseln
- kurze Laufwege
Gut geeignet für
- große Haushalte,
- Singles oder
- Paare
Küche in U-Form
Die U-Küche ist im Prinzip eine erweiterte Form der L-Küche, allerdings besteht sie aus drei verbundenen Küchenzeilen. Diese erfordern viel Platz: Am besten eignen sich große quadratische oder längliche Räume. Die dritte Küchenzeile muss nicht an der Wand verlaufen, sondern kann auch als Raumtrenner in Form einer Theke dienen, an der auch gegessen werden kann. Der Innenraum der U-förmigen Küche erfordert mindestens 2 Meter Abstand zwischen den Küchenzeilen, damit alle Schranktüren und Schubladen geöffnet werden können, ohne aneinander zu stoßen. Wenn du auch hier Hochschränke planst, solltest du diese eher sparsam einsetzen: Zum einen bietet eine U-Küche oft genügend Stauraum, zum anderen können viele Oberschränke in einer U-Küche schnell einengend wirken.
Vorteile einer U-Küche:
- viel Stauraum und Platz
- es kann eine Theke integriert werden
- kurze Arbeitswege
Gut geeignet für:
- große Räume
- Haushalte mit mehreren Personen
Küche in G-Form
Die Küche in G-Form hat Ähnlichkeit mit einer U-Küche, bietet allerdings noch eine kleine Erweiterung durch eine im Raum stehende Zeile. So kann auch die vierte Seite des Raumes teilweise genutzt werden. Das bedeutet: Noch mehr Arbeitsfläche und Stauraum! Eine G-Küche erfordert deshalb eine große Raumfläche. Die vierte Seite der G-Küche kann als Theke genutzt werden – der perfekte Essplatz für schnelle Mahlzeiten!
Vorteile einer G-Küche:
- viele Verstaumöglichkeiten
- großzügige Arbeitsfläche
- integrierbare Theke
Gut geeignet für
- große Räume
- Familien oder Haushalte mit mehreren Personen
Diese Seite teilen auf: