
Optimale Arbeitsplattenhöhe Küche
Arbeitsplatten eignen sich ideal, um in der Küche optisch ansprechende Akzente zu setzen – sei es nun durch Farbe, Form oder Material. Doch neben der Optik sollte bei der Arbeitsplatte vor allem die Arbeitshöhe stimmen. Das heißt, die Arbeitsfläche sollte eine angenehme Höhe haben, sodass die Haltung beim Kochen weder zu stark gebeugt ist noch die Arbeitsplatte zu stark erhöht. Wir verraten dir, wie du die optimale Arbeitshöhe für dich und deine Küche individuell berechnest.

Ergonomisch planen für rückenschonendes Kochen
Bei zu hohen oder zu niedrigen Arbeitsplatten sorgt das ständige Strecken und Beugen für eine ungesunde Haltung und kann dadurch langfristig Rückenschmerzen verursachen. Um also optimale Arbeitsbedingungen in der Küche zu schaffen, die perfekt auf den Küchennutzer und seine Körpergröße abgestimmt ist, sollte vorab eine gründliche, ergonomische Planung erfolgen. Dabei sollte vor allem die richtige Arbeitshöhe ermittelt werden
Tipp: Die Planung und die Höhe sollten dabei auf die Person abgestimmt sein, die die Küche am häufigsten nutzt. Dabei solltest du auch darauf achten, die Oberschränke mindestens 50 Zentimeter über der Arbeitsplatte zu platzieren, damit man stoßfrei kochen kann.
Wie hoch sollte die Arbeitsplatte in der Küche sein?
Die Arbeitshöhe der Küche ergibt sich aus der Höhe der folgenden drei Bestandteile:
Sockelhöhe + Küchenkorpus (Unterschrank) + Arbeitsplatte = Arbeitshöhe.
Die Standard-Küchenhöhe von Sockel, Korpus und Arbeitsplatte liegt meist zwischen 90–94 Zentimetern. Doch um deine individuelle Arbeitshöhe ermitteln zu
können, kannst du dieser Anleitung folgen:
- Winkle deinen Ellenbogen in einem rechten Winkel an.
- Der Abstand zwischen dem Fußboden und deiner Ellenbogenunterkante wird gemessen, beispielsweise 110 Zentimeter.
- Ziehe von der ermittelten Höhe etwa 10–15 Zentimeter ab. Somit läge die passende Arbeitshöhe zwischen 95 und 100 Zentimetern.

Arbeitshöhen im Kochfeld- und Spülbereich
Um die Arbeitshöhe besonders effizient zu gestalten, gerade wenn man oft und gerne kocht, kann man die Arbeitsplattenhöhe in den verschiedenen Küchenzonen unterschiedlich gestalten. Denn insbesondere bei Kochfeld und Spüle unterscheidet sich die Höhe von der gerade ermittelten Standard-Arbeitshöhe. Diese Höhe für Arbeitsplatten und Tische eignet sich optimal für vorbereitende Küchenarbeiten. Im Bereich des Kochfeldes sollte die Arbeitsplatte allerdings etwa 25 Zentimeter unterhalb des Ellenbogens liegen, sodass alle Kochtöpfe gut zu überblicken sind und ein leichteres Rühren möglich ist. Die Spüle sollte leicht erhöht platziert werden, da man beim Spülen schließlich ins Becken und damit tiefer greift. Arbeitsplatten in unterschiedlichen Höhen wirken allerdings optisch weniger ansprechend und sind auch umständlicher zu reinigen. Deshalb sollte man vorab entscheiden, ob der Schwerpunkt der Küche auf Optik oder eher auf Effizienz und Komfort liegen soll.
Arbeitshöhe Küche Tabelle
Für einen kompakten Überblick haben wir die passenden Arbeitshöhen in einer Tabelle zusammengefasst, an der du dich orientieren kannst:
Ellenbogenhöhe | Arbeitsplattenhöhe |
---|---|
125 cm | 110–115 cm |
120 cm | 105–110 cm |
115 cm | 100–105 cm |
110 cm | 95–100 cm |
105 cm | 90–95 cm |
100 cm | 85–90 cm |
95 cm | 80–85 cm |

Fazit: So planst du ergonomisch
Mit Hilfe folgender Tipps kannst du deine Küche optimal auf reibungslose Arbeitsabläufe und ein rückenschonendes Kochen abstimmen:
<- Stimme die Arbeitshöhe der Küchenzeile auf den Hauptnutzer der Küche ab.
- Berechne die passende Arbeitsplattenhöhe für deine Körpergröße mit Hilfe der Ellenbogenmethode.
- Arbeite in den unterschiedlichen Küchenbereichen, vor allem Kochfeld und Spüle, mit verschiedenen Arbeitshöhen.
- Achte bei der Ergonomie auch auf die Platzierung der Küchenschränke (z. B. Hängeschränke) und Elektrogeräte (z. B. Backofen auf Greifhöhe und nicht auf Kniehöhe).
Arbeitsplatten von nobilia
Bist du auf der Suche nach der richtigen Arbeitsplatte für deine Traumküche? Wir bieten dir ein vielseitiges Sortiment an hochwertigen Küchenarbeitsplatten – egal, ob vorgefertigt oder nach Maß in unterschiedlichen Arbeitsplattenstärken. Wende dich gerne bei Fragen und für weitere Planungstipps an unsere persönliche, telefonische Beratung:

Diese Seite teilen auf: